Heute werden in der Schweiz gleich massenhaft Königinnen gekürt. Bei uns zu Hause verschaffte einem die Krönung immer einen Tag voller Ausnahmen. Man durfte sich sein Lieblingsessen wünschen, es wurde für einen geputzt und natürlich bekam man einen möglichst adeligen Namen. Wie zum Beispiel „Prinzässin Sydäfädeli“ oder „König Ratata“ – na wer kennts noch vom Kasperlitheater?
Königinnen aus Schweizer Tradition
Für mich war das Beste aber immer der Dreikönigskuchen selbst. Süsser warmer Hefeteig, knusprige Mandeln und Schokoladenstückchen und das alles erst noch zum Frühstück. Mein Rezept ist eine Ode an meine Kindheit und die vielen schönen Erinnerungen, welche mit der Schweizer Tradition einhergehen.
Jetzt wünsche ich dir viel Glück: Ich hoffe du findest den König oder die Mandel und wirst eine gute, faire Herrscherin. Zumindest für heute. Natürlich auch en guete, ich freue mich auf deinen Kommentar mit vielleicht sogar der ein oder anderen Kreation auf Instagram!
Dein Fräulein Laktosefrei ❤
- 500g Weissmehl (oder Dinkelmehl)
- 1 TL Salz
- 2 EL brauner Zucker
- ½ Hefewürfel
- 70g laktosefreie Butter, weich
- 2.5dl laktosefreie Milch, lauwarm
- 100g dunkle Schokoladen, verhackt
- 1 Eigelb
- 1 EL Hagelzucker
- 1 EL Mandelblättchen
- 1 Königin oder 1 Mandel
- Mehl, Salz und Zucker mischen. In der Mitte eine Mulde formen. Hefe in lauwarmer Milch auflösen, mit der Butter dazugeben und zu einem glatten Teig kneten.
- Teig mit einem feuchten Küchentuch zudecken und für 1.5 Stunden aufs Doppelte aufgehen lassen.
- Schokoladen-Stücke unter den Teig kneten und aus einem Viertel die grosse Kugel formen, auf das mit Backpapier belegte Blech setzen. Restlichen Teig in 8 Teile schneiden, Kugeln formen, dabei den König/ die Mandel in einer Kugel verstecken.
- Dreikönigskuchen zugedeckt nochmals 30 Minuten aufgehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
- Hefeteig mit Eigelb bestreichen, mit Mandelblättchen und Hagelzucker bestreuen. Im unteren Teil des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens 20-25 Minuten backen.
Dein Kommentar